Die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH (WFE) wurde am 28.09.1993 als 100%-ige Tochtergesellschaft der Hansestadt Stralsund gegründet. Das Ziel der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Wohlfahrts- und Sozialwesens im weitesten Sinne. Als gemeinnützige Gesellschaft verfolgt sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung und ist selbstlos tätig. Gegenstand der Gesellschaft ist die umfassende Pflege und Betreuung von Menschen unterschiedlichen Alters in verschiedenen Wohnformen, der Betrieb von stationären Pflegeeinrichtungen sowie der Betrieb von sozialen Einrichtungen mit Voll- und Teilzeitpflege für sonstige Bedürftige.
Diese Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch:
- umfassende soziale und pflegerische Betreuung
- die Errichtung und den Betrieb von bedarfs- und leistungsgerechten Einrichtungen jeglicher Form
- den Betrieb von sozialen Einrichtungen der vollstationären, teilstationären sowie Tagespflege
- ambulante Dienste zur Betreuung, Versorgung und Pflege in jeglicher Lebenslage und -phase
Unsere Pflegeeinrichtungen „Rosa Luxemburg“ und „Seniorenhaus Brunnenaue“ sowie die auf dem Gelände des Sozialzentrums „Am Grünhufer Bogen“ gelegenen Pflegeeinrichtungen „Am Grünhain“, „Am Mühlgraben“ und „Am Stadtwald“ haben aktuell eine Kapazität von 465 Bewohnern in der stationären Pflege. Ebenfalls gehören zum Sozialzentrum das „Pflegehotel Stralsund“ mit 18 Kurzzeitpflegeplätzen, zwei Hotelplätzen sowie dem Angebot der Nachtpflege. Das Hospiz „Gezeiten“ bietet Raum für acht stationäre Gäste und zwei Tageshospizgäste. Des Weiteren befindet sich auf dem Gelände des Sozialzentrums eine Intensiv-Wohngemeinschaft, die von einem Intensivpflegedienst betreut wird.
Unser Leitbild: Wir für euch
Die Umsetzung unseres Leitbildes sehen wir als eine ständige gesellschaftliche Herausforderung. Unser Leitbild beschreibt die Ziele und Visionen und bezieht sich dabei nicht nur auf unsere Bewohner, sondern auch auf unsere Mitarbeiter und unsere Führungstätigkeit. Es entstand unter intensiver Mitwirkung unserer Mitarbeiter.
Karriere
Wir brauchen Dich als Pflegefachkraft, Pflegehelfer und Alltagsbegleiter – auch als Quereinsteiger!
Die Zukunft überlassen wir nicht dem Zufall. Wir suchen engagierte und zukunftsorientierte MitarbeiterInnen, die ihre Arbeit als Herausforderung verstehen und bereit sind, für hilfsbedürftige Menschen da zu sein. Wir möchten nicht nur Mitarbeiter, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, sondern auch solche, die sich weiterbilden und sich dadurch berufliche Perspektiven eröffnen.
Für Dein Engagement bieten wir Dir u.a.:
- verschiedene Arbeitszeitmodelle in Teil- oder Vollzeit
- individuell angepasste Einarbeitungszeit
- eine attraktive monatliche Vergütung, Jahressonderzahlungen und Schichtzulagen
- betriebliche und individuelle Altersversorge
- 30 Tage Urlaub sowie Zusatzurlaub bei Schichtarbeit
- durch den Arbeitgeber finanzierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Dienstbekleidung
- Unterstützung bei der Vermittlung von Betreuungsplätzen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige
Gemeinsam wollen wir an Deiner und unserer Zukunft arbeiten. Schick uns Deine Bewerbungsunterlagen oder kontaktiere uns direkt – wir freuen uns auf Dich.

Personalleiter Uwe Reinhardt
Grünhufer Bogen 1a
18437 Stralsund
03831/304-326
Interessante Perspektiven
Seit vielen Jahren ist die WFE eine verlässliche Größe innerhalb der städtischen Gesellschaften unserer Stadt. Der Betrieb von acht Pflegeeinrichtungen und die Erbringung einer Vielzahl von Leistungen im sozialen Bereich bietet unseren Mitarbeitern ein interessantes Arbeitsfeld.
Vom Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung, dem Lokalen Bündnis für Familie der Hansestadt Stralsund sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind wir bereits mehrfach als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden und sind stolz darauf, unseren Mitarbeitern zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie machen zu können.
Unsere Auszeichnungen:
Ausbildung & Studium
Pflege ist eine konzeptionelle und abwechslungsreiche Arbeit, die viel Kontakt mit Menschen bietet. Dieser attraktive Beruf umfasst Tätigkeiten mit Alleinstellungsmerkmal wie Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege. Berufsübergreifend erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Medizinern, Therapeuten und Angehörigen.
Ausbildung in der Pflege – ein Beruf mit Zukunft
Eine dreijährige qualifizierte und moderne generalisierte Ausbildung zur Pflegefachkraft in der stationären und ambulanten Pflege sowie im klinischen Bereich bereitet Euch auf diesen Beruf, der zugleich Berufung ist, vor. Weiterhin bilden wir auch staatlich anerkannte*r Kranken- und Altenpflegehelfer*innen in 18 Monaten aus. Während dieser Zeit werdet Ihr von qualifizierten Praxisanleiter*innen sowie zwei Ausbildungsbeauftragten betreut. Ein der Ausbildung vorangestelltes Freiwilliges Soziales Jahr, der Bundesfreiwilligendienst sowie Schulpraktika bieten einen guten Einblick in den Bereich der Altenpflege und können in unseren Einrichtungen geleistet werden. Uns ist es besonders wichtig, dass wir jeden einzelnen Auszubildenden individuell betreuen und fördern können. Ihr werdet bereits in der Zeit der Ausbildung an Workshops und Teamsitzungen nur für Auszubildende teilnehmen. Wir sind für Euch da.
Pflegestudium auf Bachelor-Niveau
Ein Pflegestudium ist für all diejenigen interessant, die gleichzeitig weitere Kompetenzen für andere verantwortungsvolle Aufgaben erwerben möchten. Mit Ende des Studiums erwirbst du also den Abschluss Pflegefachfrau/-mann (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science). Durch diesen Abschluss bist du perfekt ausgebildet, um im pflegerischen Bereich deiner Wahl zu arbeiten. Und mit dem Studium, das sich mit den Inhalten der Pflegewissenschaften beschäftigt, erlangst du darüber hinaus Kompetenzen, die dich für weiterführende Tätigkeiten mit Leitungsfunktion qualifizieren.